![](/i/2475/kreuzdetailkasel.jpg)
Detail des daneben aufgezeigten Kaselrückens aus ital. Seidensamt 3.Viertel 15.Jh., appliziert mit einem Kaselkreuz in Reliefstickerei
(Sammlung: Deutsches Historisches Museum Berlin)
|
![](/i/2370/lit12.jpg)
|
![](/i/2265/lit3a.jpg)
mittelalterliche Kasel mit Kaselkreuz,
3. Viertel 15. Jh., Vorderansicht mit Zierkreuz
(Sammlung: Vogtlandmuseum Plauen)
|
![](/i/2266/lit3b.jpg)
Rückenansicht der mittelalterlichen Kasel, mit appliziertem Kaselkreuz aus gestickten Bildern
in Flach- und Goldstickerei
|
![](/i/2371/lita1.jpg)
Vorderseite der sogenannten"Jerisauer Kasel" aus dem frühen 15.Jh.; it. dreifarbiger Lampas; Sammlung: Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau
|
![](/i/2372/lita2.jpg)
Rückseite der "Jerisauer Kasel" mit einem applizierten, in Flachstickerei gestickten Kaselkreuz des 16.Jh. (Näheres unter "Referenz Kaseln")
|
![](/i/2447/bild3.jpg)
Vorderseite der "Breslauer Kasel", wo u.a. der gesamte Lamèfond überarbeitet werden musste, der damit wieder plan gelegt und stabilisiert werden konnte
|
![](/i/2446/bild4.jpg)
Kasel aus der 2. Hälfte 16.Jh. des Bistums Breslau (entsprechendes Wappen!) mit Lamèfond und einem Muster in Velour ciselè (Sammlung: DHM)
|